Datenschutzerklärung
Mit nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie als Besucher unserer Website darüber informieren, was mit Ihren von uns erfassten personenbezogenen Daten geschieht und zu welchen Zwecken bzw. in welchem Umfang wir diese verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen, auf unserer Website und auf unseren externen Onlinepräsenzen (Social Media).
1 Verantwortlicher und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch (Verantwortliche Stelle):
HNP Mikrosysteme GmbH, Bleicherufer 25, 19053 Schwerin, Deutschland
Geschäftsführer: Dr. Matthias Jahncke, Dr. Thomas Weisener
T +49 385 52190-300
F +49 385 52190-333
info@hnp-mikrosysteme.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@hnp-mikrosysteme.de oder telefonisch unter der o.g. Telefonnummer.
2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.1 Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website hnp-mikrosysteme.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
2.2 Bei Bestellung von Dienstleistungen und Produkten
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Dies ist z.B. bei Verarbeitungsvorgängen der Fall, die für eine Lieferung von Waren, die Erbringung einer Dienstleistung oder einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
2.3 Rechtliche Pflicht zur Verarbeitung
Unterliegt HNP Mikrosysteme einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
2.4 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um die Anfrage beantworten zu können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sobald diese nicht mehr benötigt werden.
2.5 Verarbeitung von Visitenkarten
Wir weisen darauf hin, dass durch uns auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f i.V.m. ERW. 44, 45, 47 DSGVO bei neuen Geschäftskontakten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen ein Abgleich mit Sanktionslisten der EU erfolgt. Zu diesem Zweck werden die personenbezogenen Daten an unseren Dienstleister AEB SE übermittelt und abgeglichen. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf dem Gebiet der EU und nur für den genannten Zweck verarbeitet.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen, dieser Verarbeitung widersprechen. Im Falle des Widerspruchs ist es uns leider nicht möglich, vertragliche oder vorvertragliche Anbahnungen vorzunehmen.
2.6 Social Media
Wir unterhalten Profile bei den Social Media – Anbietern Facebook, LinkedIn und Instagram sowie beim Videoportal YouTube und greifen für die Darstellung unserer Inhalte auf die technischen Plattformen und Dienste des jeweiligen Anbieters zu.
Als Betreiber des jeweiligen Profils sind wir die gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Beim Besuch unseres Profils werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Website bzw. Smartphone-App und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, usw.). Wir werden Ihre Kommentare und Bewertungen unter Umständen zum Anlass nehmen, hierauf mit eigenen Kommentaren zu reagieren. Hierfür nehmen wir unser berechtigtes Interesse auf eine Interaktion mit aktiven Nutzern unseres Profils in Anspruch (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bei Fragen jeglicher Art kann die Möglichkeit bestehen, mit uns über persönliche Nachrichten Kontakt aufzunehmen. Dabei kann uns automatisch Ihr Nutzername mitgeteilt werden. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden, insbesondere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme außerhalb des sozialen Netzwerks. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Kontaktaufnahme von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, wenn dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (etwa, weil auf Grundlage Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis zwischen uns begründet worden ist).
Beim Besuch unserer Profile erfasst der Anbieter u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Social Media-Profils statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Website zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden vom jeweiligen Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Anbieter erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der Anbieter in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu diesem sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
In welcher Weise diese Anbieter Daten aus dem Besuch der Profile für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf den Websites einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange diese Daten gespeichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden, wird von diesen nicht abschließend und eindeutig erläutert und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf unsere Profile wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Gegebenenfalls ist dem jeweiligen Anbieter damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei einem Social Media-Anbieter angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch ist der Anbieter in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei dem jeweiligen Social Media-Anbieter abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Adressen der Anbieter mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; https://www.facebook.com/policy.php
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Grand Canal Dock, Dublin 2, Irland; https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Instagram: Adresse wie Facebook (s.o.); https://help.instagram.com/519522125107875
XING: New Work SE, Am Strandkai 1, Hamburg; https://www.xing.com/legalnotice
YouTube: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter Ziffer 6.
3 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4 Cookies
Sofern Sie uns bei Aufruf unserer Website Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten keine Schadsoftware.
In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Für technisch notwendige Cookies verwenden wir Cookiebot auf unserer Website. Dieses Tool wird von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München bereitgestellt. Es implementiert ein Cookie-Consent-Tool, um die Verwendung von Cookies kontrollieren zu können. Es werden nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Listen angezeigt, in denen der Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer erläutert wird. Dadurch kann auf einfachem Wege eine datenschutzrechtliche Einwilligung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingeholt werden.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
5 Analyse-Tools
5.1 Tracking-Tools
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Dies geschieht jedoch nur im Falle Ihrer ausdrücklichen, vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
5.2 Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/); (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
6 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Identität von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmens, den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, wenden.
7 Widerspruchsrecht / Widerruf von Einwilligungen
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder eine Einwilligung widerrufen, genügt eine E-Mail an datenschutz@hnp-mikrosysteme.de.
8 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf die 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9 Nutzung von YouTube-Videos
Auf unserer Website wird die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe unserer Videos bei „YouTube“ genutzt, einer Plattform, die zu Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.
Hinweise zur Verwendung unseres Profils bei YouTube und bei weiteren Social Media- Anbietern finden sich unter Ziffer 2.6.
10 Nutzung von Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps, einen Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen, der von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) zur Verfügung gestellt wird. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf unserer Website kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Website von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
11 Nutzung externer Funktions- und Inhaltselemente
Auf unserer Website verwenden wir Funktions- und Inhaltselemente, die von den Servern der jeweiligen Drittanbieter bezogen werden. Externe Schriften von Google Fonts werden auf dem HNPM-Webserver bereitgestellt, so dass keine Daten an Google übermittelt werden. Die Einbindung von anderen Google-Diensten (Assets), wie z.B. Google Tag Manager oder Google Analytics, erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten wird von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
http://www.google.com/policies/privacy/
12 Datenschutz bei Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsverhältnis mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, es sei denn, der Bewerber hat uns seine Einwilligung für eine weitere Speicherung erteilt, z. B. für eine Aufnahme in einen Bewerberpool.
13 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 1. Juli 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.hnp-mikrosysteme.de/de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.