LOHC-basierte Wasserstoffspeicherung

Als flüssige organische Wasserstoffträger (liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Bindung aufnehmen und wieder abgeben können. LOHC können daher als Speichermedien für Wasserstoff dienen.

Pumpen der Hochleistungsbaureihe werden zur Förderung der LOHC Dibenzyltoluol, auch als Marlotherm bezeichnet, Perhydro-Dibenzyltoluol und Benzyltoluol eingesetzt. Die Mikrozahnringpumpen fördern beispielsweise Dibenzyltoluol mit Volumenströmen zwischen 1 ml/min und 240 ml/min in einen Reaktor. Hier wird das Medium mittels Hydrierung mit Wasserstoff beladen.

Kommerzielle LOHC-Anlagen zur Speicherung von Wasserstoff in Dibenzyltoluol bestehen bereits. Mit Hilfe von erneuerbaren Energien wird mittels Elektrolyse Sauerstoff und Wasserstoff aus Wasser erzeugt. Ein Kubikmeter Dibenzyltoluol kann bis zu 54 kg Wasserstoff speichern.

In gebundener Form lässt sich Wasserstoff flexibel, einfach und kostengünstig transportieren. Der Transport ist wichtig, da sich die besten Standorte für die Erzeugung üblicherweise nicht dort befinden, wo die Energie benötigt wird.

 

Entscheidungskriterien für die Pumpen

  • äußerst kompakte Bauweise
  • ausgezeichnete Materialbeständigkeit
  • hohe Leistungsdichte

 

Eingesetzte Pumpen

 

< Zurück zur Übersicht