HNP Mikrosysteme entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Pumpen, die kleine Flüssigkeits- mengen schnell und präzise dosieren ... Mehr
Dosieren im Labor
Veröffentlicht auf www.laborpraxis.vogel.de im Januar 2019
Das Dosiersystem Liquidos von HNP Mikrosysteme wird nach Kundenanforderung konfiguriert und funktionsbereit ausgeliefert.
MANUELL ODER AUTOMATISIERT
Veröffentlicht in Konstruktion und Entwicklung im Dezember 2018
Unternehmen, die sich auf Kundenaufträge mit kleinen Stückzahlen spezialisiert haben, profitieren von flexiblen Systemen. K&E stellt ein solches System vor.
Scherarme Versorgung von Zellkulturen
Veröffentlicht auf
www.labo.de im März 2018
www.laborpraxis.vogel.de im April 2018
Zellkulturen werden vielfältig genutzt, beispielsweise zur Entwicklung und Prüfung von Arzneistoffen, Erzeugung künstlichen Gewebes oder zu Forschungszwecken. Die benötigte Stabilität und das Wachstum der Zellkultur ist dabei von der kontinuierlichen Versorgung mit einer präzisen Menge Nährmedium abhängig.
Dosieren im Baukastenprinzip - Modulares Dosiersystem Modos
Veröffentlicht auf www.chemietechnik.de im September 2016
Das Dosiersystem im Baukastenprinzip umfasst die Systemkomponenten in der Peripherie der Pumpe mit Filtern, Spülleitungen, Sicherheitsventilen und weiteren Bestandteilen. Diese werden vom Hersteller fachgerecht ausgewählt und entsprechend der Kundenanforderungen in das System eingebunden. Der Anlagenplaner kann sich somit stärker auf den eigentlichen Prozess konzentrieren.
Hochleistungspumpe für Auftrag von Kleb- und Dichtstoffen
Veröffentlicht auf www.pumpeninfo.de im August 2016
Die Mikrozahnringpumpe-7205 ist auch zur exakten Dosierung mittel- bis hochviskoser Dicht- und Klebstoffe geeignet. Sie ist leicht und kompakt, kann direkt am Roboterkopf befestigt werden. Die Pumpe ist frei ansteuer- und programmierbar.
Dispense-Modul bringt neue Dosierqualität
Veröffentlicht auf www.verfahrenstechnik.de im April 2016
Präzises Dosieren und Fördern von Flüssigkeiten im µl-Bereich ist eine anspruchsvolle Aufgabe in Analysegeräten.
Perfekt dosiert
Veröffentlicht in »Aktiv im Norden« 04/2016
Die Schweriner Firma HNP Mikrosysteme fertigt kleine Pumpen, die selbst minimale Flüssigkeitsmengen extrem genau zuteilen.
Kompaktes Dispense-Modul für Analysetechnik
Veröffentlicht auf www.pumpeninfo.de in Februar 2016
Zentrales Element des kompakten Dosiersystems ist eine Mikrozahnringpumpe. Durch die Nutzung dieser Rotationsverdrängerpumpen ist neben dem Pipettieren kleinster Flüssigkeitsmengen während des eigentlichen Dosierprozesses auch die Spülung mit hohen Flussraten möglich. Diese Pumpen sind wartungsarm und erreichen Standzeiten von mehreren Jahren.
Pumpmodul für kontinuierlichen Betrieb
Veröffentlicht auf www.prozesstechnik-online.de im November 2015
Das modulare Dosiersystem von HNP Mikrosysteme ist gleichzeitig Designkonzept und Komponentenbaukasten, auf dessen Basis ein kundenspezifisches, schlüsselfertiges Pumpmodul konzipiert wird.
Material präzise dosieren
Veröffentlicht auf www.handling.de im November 2015
In der Beschichtungstechnologie kommt es auf das gleichmäßige Aufbringen des Beschichtungsmaterials an. HNP Mikrosysteme aus Schwerin stellt hierfür die Mikrozahnringpumpe mzr-6305 vor, die für sensible Förder- und Dosieraufgaben entwickelt wurde.
Klein, aber oho
Die Firma HNP Mikrosysteme fertigt Mikrozahnringpumpen für die ganze Welt
Veröffentlicht in der Schweriner Volkszeitung im Oktober 2015
FELDSTADT Sie bestehen aus winzigen Teilen. Befördern minimale Mengen. Die kleinste Pumpe ist etwa so groß, wie ein halber Kugelschreiber. 69 Millimeter. „Einen Tropfen können wir mit unserer Technik auf einen ganzen Tag verteilen“, erklärt der Geschäftsführer der HNP Mikrosysteme GmbH Dr. Thomas Weisener stolz.
Der Mantel macht's
Veröffentlicht in motion (FAULHABER) 01.2015
Wenn kundenspezifische Entwicklung gefragt ist, sind zuverlässige DC-Motoren und Controller eine gute Basis. In einer druckfesten Kapselung erfüllt das Duo aus Motor und Motion Controller auch Aufgaben in explosionsgefährdeten Umgebungen. Ein Meisterstück der Entwicklung, das sich nicht zuletzt auf kritischem Boden bewährt – und das sind Anlagen der chemischen Verfahrenstechnik nun mal.
Pulsationsarm dosiert
Veröffentlicht im P&A Kompendium 2014/2015
Für die präzise Dosierung flüssiger Medien sind Pumpen in kleinster Bauform unerlässlich. Beim Einsatz in portablen Geräten kommt es besonders auf ein geringes Gewicht an. Stellen die zu fördernden Medien an die eingesetzten Komponenten Anforderungen wie Leckagefreiheit, ist die Auswahl an Mikropumpen durch die Kombination der geforderten Eigenschaften stark eingeschränkt.
Kleinste Zahnringpumpe mit Höchstpräzision
Veröffentlicht in der Zeitschrift Delta p im Juli 2014 (Ausgabe 3/2014)
Die Mikrozahnringpumpe (mzr® -Pumpe) von HNP Mikrosysteme ist die kleinste, bekannte Zahnringpumpe der Welt. Sie gehört zur Gruppe der rotatorischen Verdrängerpumpen, bei denen der Verdränger aus zwei Bauteilen besteht: einem außenverzahnten Innenrotor und einem innenverzahnten Außenrotor.
Schonende Förderung von Biofluiden
Veröffentlicht in der Zeitschrift MikroFluidik im September 2012 (Ausgabe 2/2012)
Wie groß darf die mechanische Belastung auf Biofluide sein und kann ein möglichst zerstörungsfreier Transport von Zellsuspensionen in industriellen Verfahren erfolgen? Mit Hilfe der einzelligen Alge Euglena gracilis wurde die Eignung von Mikrozahnringpumpen für die schonende Förderung empfindlicher Flüssigkeiten überprüft.
Mikropumpen für den vielfältigen Einsatz in der chemischen Verfahrenstechnik
Veröffentlicht in der Zeitschrift Verfahrenstechnik im Februar 2012 (Ausgabe 1/2012)
Im Zuge von Prozessintensivierungen werden zunehmend kontinuierliche Verfahren etabliert, die die bestehenden, batchweise betriebenen Prozesse ersetzen. Zusätzlich werden Edukte in erhöhten Konzentrationen eingesetzt. Daraus ergibt sich ein höherer Bedarf an hochpräzisen, pulsationsarmen Pumpen.
Hauchfein dosieren
Veröffentlicht in info (FAULHABER) 02|2011
Moderne Elektronik und Präzisionsmechanik erlaubt es heute, viele Dinge des Alltags und der Arbeitswelt zu miniaturisieren. Ein gelungenes Beispiel im Bereich der Fluidförderung sind Mikrozahnringpumpen. Ihr einfacher ventilloser Aufbau erlaubt kompakte Maße bei nahezu pulsationsfreiem und gut regelbarem Förderstrom.
Zahnringpumpen - Miniaturisierung und chemisch aggressive Medien stellen hohe Anforderungen
Veröffentlicht in der Zeitschrift MikroFluidik im September 2011 (Ausgabe 2/2011)
In der chemischen und biochemischen Analytik werden drei wichtige Trends sichtbar: die Automatisierung, die Miniaturisierung und die Umstellung von Batch-Verfahren auf kontinuierliche, häufig in Mikrostrukturen ablaufende Verfahren.
Präzise Kleinstmengendosierung
Veröffentlicht im P&A Kompendium Perspektive Prozessindustrie 2011/2012
Die Miniaturisierung von Konsumgütern wirkt sich auch auf den klassischen Maschinen- und Anlagenbau aus. Neue Materialien, weiterentwickelte Technologien, höhere Anforderungen und ein gestiegenes Umweltbewusstsein erfordern innovative Anlagen und Komponenten.
Prozessbegleitende DNA-Analytik
Veröffentlicht in der Zeitschrift MikroFluidik im September 2010 (Ausgabe 2/2010)
Präzise arbeitende Dosierpumpen sind Voraussetzung zur automatisierten Analyse im Bereich des Biomanufacturing und dienen so der Verbesserung der Produktqualität sowie der Senkung von Herstellungskosten im Produktionsprozess von Impfstoffen und Medikamenten.
Mikrozahnringpumpen in der Laborautomation
Veröffentlicht in der Zeitschrift MikroFluidik im April 2010 (Ausgabe 1/2010)
In der Routinediagnostik, in Projekten der medizinischen Forschung, aber auch in der pharmazeutischen Industrie werden Liquid-Handling-Systeme benötigt, die vielseitig einsetzbar und flexibel sein müssen. Dies stellt hohe Ansprüche an die verwendeten Gerätekomponenten...
Robuste Miniatur-Zahnringpumpe
Veröffentlicht im P&A Kompendium 2009/2010
In der Feinchemie- und Pharmaproduktion wird vermehrt von Batch auf kontinuierliche Verfahren umgestellt. Dabei kommen mehr und mehr Mikrostrukturapparate und reaktivere Edukte in höherer Konzentration zum Einsatz.